Planungssicherheit für den Hochheimer Tennisverein und Erhaltung der Tennisplätze am aktuellen Standort

zur Stadtverordnetenversammlung am 10.09.2020 stellten wir folgenden Antrag.

Gegenstand:
1. Die Stadtverordnetenversammlung beauftrag den Magistrat Vertragsverhandlungen mit dem Hochheimer Ski- und Tennisverein (HSTV) aufzunehmen. Ziel soll eine Verlängerung des bestehenden Pachtverhältnisses, über das Jahr 2022 hinaus, um weitere 25 Jahre sein (Vertragsende im Jahr 2047).
2. Die Stadtverordnetenversammlung setzt sich für eine finanzielle Unabhängigkeit des HSTV von der Boris-Becker-Tennis-Academy ein und unterstützt die Eigenständigkeit des Vereins.

Sachdarstellung:
Planerische Ziele:

Die Gegend rund um die Straßen Königsberger Ring und Am Weiher ist im starken Wandel. Durch die Bebauung des ehemaligen Möbel-Franz-Geländes, den Bebauungsplan Königsberger Ring 2-8 und den Bebauungsplan Dorotheenhof findet rund um die Tennisplätze eine starke Nachverdichtung statt.
Die Stadtverordnetenversammlung strebt eine durchmischte Bebauung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung an. Der Erhalt der bestehenden Grünflächen und Sportanlagen ist eine wichtige Voraussetzung für eine ausgewogene und nachhaltige Stadtentwicklung der Weststadt und liegen im öffentlichen Interesse. Eine weitere Nachverdichtung, hier durch die Überplanung der Tennisplätze mit Wohnbebauung, würde soziale Aspekte außer Acht lassen, Konflikte schaffen und den Zielen einer ausgewogenen und nachhaltigen Stadtentwicklung vehement widersprechen. Die Tennisplätze liegen zudem in einer Frischluftschneise, die für den Luftaustausch und die damit verbundene Kühlung auf dem Weihergelände eine wichtige Rolle spielt. Diese Frischluftschneise zu erhalten, sollte ein wichtiges Ziel der Stadtentwicklung in der Weststadt sein. Dies schließt eine mehrgeschossige Bebauung der Tennisplätze aus.
Eine Bebauung der Tennisplätze ist somit aus städtebaulichen Gründen abzulehnen. Die Erhaltung von Grünflächen, Sportstätten und sozialen Treffpunkten ist hingegen zu begrüßen.
Hohe Investitionskosten bei einer Verlegung der Tennisplätze:
Im Falle einer Verlegung der Tennisplätze an den Stadtrand, würden der Stadt Hochheim hohe Investitionskosten entstehen. Neben den Baukosten für neue Tennisplätze, ein neues Clubhaus und weitere benötigte Anlagen, würden bei einer Umsiedlung an den Stadtrand auch Erschließungskosten anfallen, die die Stadt Hochheim zu tragen hätte, da der HSTV diese Investitionen nicht aus eigener Kraft finanzieren könnte.
Eine Zusicherung, langfristig am aktuellen Standort bleiben zu können, würde dem HSTV hingegen die nötige Planungssicherheit geben, um nötige Investitionen aus eigener Kraft finanzieren zu können.

Ziele der Vereins- und Breitensportförderung:
Die Stadt Hochheim am Main unterstützt Hochheimer Vereine und setzt sich für ein reichhaltiges und vielfältiges Freizeit- und Sportangebot ein. Tennis entwickelt sich zunehmend zum Breitensport und wird, insbesondere in Hochheim durch die Boris-Becker-Tennis-Academy, zukünftig deutlich an Popularität und Bedeutung gewinnen. Die Hochheimer Tennisvereine bieten dabei den Hochheimer Bürgerinnen und Bürgern, Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Einstieg in den Tennissport und die Möglichkeit diesen zu erlernen. Um dieses Angebot möglichst vielen interessierten Hochheimern anbieten zu können, müssen die Tennisplätze auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß gut erreichbar sein. Eine Verlegung der Tennisplätze an den Stadtrand, würde vor allem für Kinder und Jugendliche den Weg zum Tennistraining erheblich erschweren und damit möglicherweise einen Teil der Gesellschaft vom Angebot der Tennisvereine ausschließen.
Der HSTV – ein sportliches Aushängeschild der Stadt Hochheim, mit einer herausragenden Jugendförderung:
Bereits seit 1972 trainiert der HSTV an seinem Standort Hochheimer zu erfolgreichen Tennisspielerinnen und Tennisspielern. Mit seinen vielen sportlichen Erfolgen hat sich der HSTV in der Region und in ganz Hessen einen Namen gemacht und damit die Stadt Hochheim im Tennissport bekannt gemacht. Zu den vielen Erfolgen zählen unter anderem:
– 2013: Aufstieg der U18-weiblich in die Hessenliga
– 2014: Damen sind Hessenmeister
– 2017: Aufstieg der Herren 40 in die Hessenliga
– 2018: Aufstieg der Herren 40 in die Regionalliga (unter der 2. Bundesliga)
– 2019: Herren spielen in der Hessenliga
Besonders sind auch die Erfolge der Jugend des Tennisvereins hervorzuheben. Das Team U14-männlich spielt bereits seit mehreren Jahren in der Bezirksoberliga, der höchsten Klasse der U14. In diesem Jahr hat sich ein zweites Damenteam gegründet, das von einer 15-jährigen angeführt wird, was eindrücklich die starke Jugendförderung des Vereins belegt. Aktuell spielen und trainieren ca. 130 Kinder und Jugendliche im Verein.
Trotz Corona veranstaltet der HSTV dieses Jahr, unter Einhaltung aller Hygienevorschriften, das größte Trainingscamp in seiner Vereinsgeschichte.

Aus dem Protokoll der Sitzung:
Stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender Jan Herford erläutert ausführlich die Hintergründe und Inhalte des SPD-Antrages.
Er berichtet über Gespräche mit dem HSTV und unterstreicht die Wichtigkeit des jetzigen Standortes als Sozialen Treffpunkt in diesem Quartier.

Abstimmungsergebnis:
Verweisung an zust. Ausschuss
Ja – Stimmen: 24
Nein – Stimmen: 0
Enthaltungen: 0