Ausweitung des Verkehrsberuhigten Bereichs in der Hochheimer Innenstadt

zur Stadtverordnetenversammlung am 31.10.2019 stellten wir folgenden Antrag.

Beschlussvorschlag:
Die Stadtverordnetenversammlung bittet den Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde folgende verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Hochheimer Innenstadt zu prüfen und dem BVU zur Beratung vorzulegen:
1). Ausweisung eines Verkehrsberuhigten Bereichs (Anordnung der Verkehrszeichen 325.1 und 325.2) in der Flörsheimer Straße, zwischen der Kreuzung
Frankfurter Straße/Delkenheimer Straße/Flörsheimer Straße und der Einmündung des Steinweg in die Flörsheimer Straße.
2.) Ausweisung eines Verkehrsberuhigten Bereichs (Anordnung der Verkehrszeichen 325.1 und 325.2) in der Delkenheimer Straße, zwischen der Kreuzung Frankfurter Straße/Delkenheimer Straße/Flörsheimer Straße und
der Kreuzung DelkenheimerStraße/Burgeffstraße.
3.) Erweiterung des Verkehrsberuhigten Bereichs (Anordnung der Verkehrszeichen 325.1 und 325.2) in der Burgeffstraße, vom aktuellen Verkehrsberuhigten Bereich ausgehend bis zur Einmündung in die Massenheimer Straße bzw. Frankfurter Straße.
4) Erweiterung des Verkehrsberuhigten Bereichs (Anordnung der Verkehrszeichen 325.1 und 325.2) in der Frankfurter Straße, von der Kreuzung DelkenheimerStraße/Frankfurter Straße/Flörsheimer Straße bis auf Höhe des Ladengeschäfts KIK.
Wir bitten darum, die vorgeschlagenen Maßnahmen im Bürgerforum des AK
Innenstadt diskutieren zu lassen und ein Meinungsbild der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sowie der Anwohner der betroffenen Straßen einzuholen.

Sachdarstellung:
Zu 1.):
Im Rahmen der Umgestaltung des Berliner Platzes, soll nach Wunsch der Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung die Einbahnstraßenregelung in der Flörsheimer Straße aufgehoben werden und diese in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr freigegeben
werden. Dies wird deshalb notwendig, da sich die Stadtverordnetenversammlung gegen eine Durchfahrtsmöglichkeit des Berliner Platzes entschieden hat.
Durch die oben erläuterten Maßnahmen der Verkehrsführung, ist mit einem Anstieg des Straßenverkehrs in der Flörsheimer Straße zu rechnen. In Folge dessen, ist auch mit einem Anstieg des Unfallrisikos und abnehmender Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu rechnen. Eine Absenkung der zulässigen Geschwindigkeit würde dem entgegenwirken. Da die Flörsheimer Straße auch ein wichtiger Schulweg ist, wäre eine Verkehrsberuhigung im Sinne der Schulwegsicherung.
Die Flörsheimer Straße wird stark von Fußgängern und Radfahrern genutzt, um den Berliner Platz, den Friedhof, die Weinbergschule und die Weinberge zu erreichen. Eine Verkehrsberuhigung der Flörsheimer Straße würde die Lücke zwischen dem Berliner
Platz und der Altstadt schließen und Fußgängern und Radfahrern eine sichere und attraktive Verbindung zwischen der Alten Malzfabrik, dem Kolbenpfad, dem Friedhof und dem Berliner Platz bieten. Die Attraktivität der gesamten Innenstadt würde sich somit, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer, erhöhen.
Zu 2.):
Durch Wegfall des ehemaligen Durchgangs zwischen der Burgeffstraße und der Frankfurter Straße/Alte Malzfabrik (auf Höhe der Taunussparkasse), fehlt es aktuell an einem
sicheren Fußweg als Verbindung der beiden Straßen östlich der Weiherstraße. Das kurze Stück der südlichen Delkenheimer Straße (zwischen Burgeffstr. und Frankfurter Str.) ist durch den Friseurladen und die beiden Restaurants geprägt, durch die schmalen Bordsteine jedoch aktuell sehr unattraktiv für Fußgänger. Eine Verkehrsberuhigung der
südlichen Delkenheimer Straße würde einen sicheren Fußweg zwischen
der Burgeffstraße und der Frankfurter Straße ermöglichen, die Aufenthaltsqualität in den Außenbereichen der beiden Restaurants erhöhen und die Attraktivität der Straße erheblich steigern. Sollten die westliche Flörsheimer Straße und die östliche Burgeffstraße wie vorgeschlagen zum Verkehrsberuhigten Bereich werden, würde durch die Verkehrsberuhigung eine wichtige Verbindung der beiden verkehrsberuhigten Straßen hergestellt und damit eine Lücke geschlossen.
Zu 3.):
Aktuell endet der Verkehrsberuhigte Bereich in der Burgeffstraße auf Höhe der evangelischen Kita. Es ist zu beobachten, dass viele Autofahrer schon vor dem Ende des Verkehrsberuhigten Bereichs wieder beschleunigen. Eine Ausweitung des Verkehrsberuhigten Bereichs bis zur Massenheimer Straße, würde die Sicherheit für die Kita-Kinder, aber auch für Jugendliche, die den Konfirmandenunterricht besuchen, deutlich erhöhen.
Darüber hinaus würde, sofern dem Vorschlag unter Ziffer 2.) gefolgt wird, ein sicherer Fußweg zwischen dem evangelischen Gemeindezentrum und der Frankfurter Straße östlich der Weiherstraße hergestellt.
Die Anwohner der östlichen Burgeffstraße (zwischen Delkenheimer Straße
und Massenheimer Straße) haben die Stadt und die Fraktionen mit der Bitte angeschrieben, eine Verkehrsberuhigung ihrer Straße bis zur Massenheimer Straße prüfen zu lassen. Nach Beobachtungen der Anwohner, beschleunigen viele Autofahrer auf dem kurzen Stück sehr stark, was zu einer erhöhten Lärmbelästigung und höherer Unfallgefahr führt.
Zu 4.):
Eine Verlängerung des Verkehrsberuhigten Bereichs auf der Frankfurter Straße bis zum Ladengeschäft KIK würde für einen sicheren Überweg sorgen. Es wäre die bessere Alternative zu einer Ampelanlage, wie sie aktuell in Nutzung ist und von der Fraktion der FDP gefordert wird und würde im Vergleich zu einem Fußgängerüberweg mehr Sicherheit bieten. Die Aufenthaltsqualität am Berliner Platz und die Attraktivität der Frankfurter Straße würden dadurch erheblich erhöht.
Alle vorgeschlagenen Maßnahmen würden zu einer höheren Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt beitragen.

Aus dem Protokoll der Sitzung:
Stellv. SPD-Fraktionsvorsitzender Jan Herfort erläutert den Antrag.
Der Antrag wird einstimmig zur Beratung in den BVU verwiesen.
Abstimmungsergebnis:
Verweisung an zust. Ausschuss